Beste Medizin und Menschlichkeit – dieser Leitsatz bestimmt die Arbeit im Franziskus-Krankenhaus Berlin (FKH). Seit mehr als 100 Jahren bietet das Haus Spitzenmedizin im Herzen der Hauptstadt. Mit rund 200 Betten deckt das FKH ein breites Spektrum urologischer und internistischer Erkrankungen ab. Neben den Kliniken für Chirurgie, Innere Medizin, Urologie, Palliativ- und Schmerzmedizin verfügt das Haus über fünf zertifizierte Zentren, unter anderem das Deutsche Gefäßzentrum Berlin und das Zentrum für roboterassistierte Chirurgie.
Neben bestmöglicher Medizin und Pflege sind es menschliche Zuwendung und persönliche Betreuung, die den Charakter des Hauses prägen. Das FKH genießt einen exzellenten Ruf, auch bei Patientinnen und Patienten aus dem Ausland.
Wer krank ist, wünscht sich häufig mehr Privatsphäre sowie einen zusätzlichen Service in angenehmer Umgebung. Dafür wurde im FKH die interdisziplinäre Wahlleistungsstation Salveo eingerichtet.
Klinik für Palliativmedizin
Auf Basis christlicher Werte und zugleich konfessionsoffen behandelt das speziell
geschulte, berufsgruppenübergreifende Team aus Medizin, Pflege, Physiotherapie,
Sozialdienst, Psychotherapie und Seelsorge Schwerstkranke und Sterbende. Im
Vordergrund steht die Linderung körperlicher und seelischer Beschwerden wie
Schmerzen, Luftnot, Übelkeit, Angst und Trauer.
Zentrum für Integrative Schmerzmedizin
Menschen mit sämtlichen chronischen Schmerzzuständen werden im Zentrum
für Integrative Schmerzmedizin stationär behandelt. Ziel ist es, gemeinsam mit
den Patientinnen und Patienten einen Weg zu finden, wie sie trotz ihrer chronischen
Schmerzen die bestmögliche Lebensqualität erreichen.
Deutsches Gefäßzentrum Berlin
Sämtliche Gefäßerkrankungen werden hier therapiert – von Erkrankungen der
Schlagadern, der Venen und der Lymphgefäße bis hin zu Durchblutungsstörungen
und chronischen Wunden. Das Deutsche Gefäßzentrum ist das älteste Berlins
und blickt auf eine lange, erfolgreiche Tradition zurück.
Zentrum für roboter-assistierte Chirurgie
Wo der Mensch an seine Grenzen kommt, unterstützt modernste Technologie:
Im Zentrum für roboter-assistierte Chirurgie arbeiten erfahrenen Operateure mit
dem sogenannten da Vinci-Operationssystem, eine innovative Entwicklung für
minimal-invasive Eingriffe. Damit können auch komplexe urologische Operationen
hochpräzise und besonders schonend durchgeführt werden. Klinik für Urologie
Diagnostik und Therapie urologischer Krebserkrankungen gehören zu den
Schwerpunkten der Klinik, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen
Fachbereichen des Hauses jährlich rund 3.500 Patientinnen, vor allem aber
Patienten behandelt.
Ambulante Versorgung
Das Gesundheitszentrum Novomed Berlin bietet mit verschiedenen Facharztpraxen
ambulante Versorgung auf dem Gelände des FKH an. Patientinnen und
Patienten profitieren bei Bedarf von der Nähe zum Krankenhaus sowie dem regelmäßigen
Austausch der Kolleginnen und Kollegen im ambulanten und stationären
Bereich.
Mit 506 Betten ist das SJK das größte katholische Krankenhaus in Berlin; mehr als 74.000 Patientinnen und Patienten werden hier jährlich ambulant und stationär behandelt. Dreizehn Kliniken und elf medizinische Zentren bieten ein breit gefächertes Leistungsspektrum auf aktuellem wissenschaftlichem Stand.
Selbstständigkeit und Lebensqualität
In der Klinik für Geriatrie werden ältere, mehrfach erkrankte Menschen mit akut-internistischen,
neurologischen, chirurgischen und orthopädischen Krankheiten behandelt.
Außerdem werden in Kooperation mit der Klinik für Orthopädie und
Unfallchirurgie Patientinnen und Patienten mit Verletzungen nach Unfällen und
Stürzen im Alterstraumatologischen Zentrum interdisziplinär versorgt.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Behandlung von Darmkrebs hat im SJK eine lange Tradition, bereits 2008 hat
die Deutsche Krebsgesellschaft das Haus als eines der ersten in Berlin zertifiziert.
Im neuen interdisziplinären Zentrum für chronisch entzündliche Darmerkrankungen
(CED) bietet das SJK Betroffenen die individuell bestmögliche Diagnostik und
Therapie an der Schnittstelle zwischen Kindergastroenterologie, Gastroenterologie
und Chirurgie an.
Krankenhausapotheke
Im November 2021 nahm die neue gemeinsame Krankenhausapotheke des
St. Joseph und des Franziskus Krankenhauses sowie der DRK Kliniken Berlin ihren
Betrieb im SJK auf. Im Mittelpunkt steht die pharmazeutische Betreuung aller
stationären und teilstationären Patientinnen und Patienten der sieben Krankenhäuser.
Hinzu kommen die Beratung sämtlicher Mitarbeitenden zu spezifischen
Medikamenten sowie der Einkauf und die Auslieferung von Arzneimitteln. Auch
die Herstellung von Medikamenten für einzelne Patientengruppen, die pharmazeutische
Analytik sowie die Aus- und Weiterbildung gehören zu den Aufgaben
der Apotheke.
Ambulante Versorgung
Das Gesundheitszentrum Novomed Berlin bietet mit verschiedenen Facharztpraxen
ambulante Versorgung auf dem Gelände des SJK an. Patientinnen und Patienten
profitieren bei Bedarf von der Nähe zum Krankenhaus sowie dem regelmäßigen
Austausch der Kolleginnen und Kollegen im ambulanten und stationären
Bereich.
Bindungsorientiertes Konzept
Mit rund 4.500 Geburten in 2021 ist das SJK bereits zum zehnten Mal in Folge
geburtenstärkste Einzelklinik in Deutschland. Erfahrene Hebammen betreuen
in sieben modernen Gebärräumen werdende Mütter bei der Geburt. Alle medizinischen
und pflegerischen Maßnahmen sind so organisiert, dass sie das »Familie-
Werden« möglichst wenig stören. Diese Maxime gilt auch für die Neonatologie,
denn insbesondere kranke Neugeborene und Frühgeborene brauchen die intensive
Nähe ihrer Eltern, um sich gut zu entwickeln. Das Perinatalzentrum Level 1
wurde für dieses besondere Engagement 2021 von PeriZert als erstes Familienzentriertes
Perinatalzentrum Level 1 zertifiziert.
Im Herzen der Stadt Dresden gelegen hat sich das katholische Krankenhaus St. Joseph-Stift auf ausgewählte medizinische Schwerpunkte spezialisiert. Unsere fachübergreifenden Zentren sind überregional anerkannt, werden regelmäßig und unabhängig von externen Gutachtern überprüft und garantieren eine bestmögliche, leitliniengerechte Behandlung. Als Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung und anerkannter Spezialversorger betreuen wir Menschen in allen Phasen des Lebens – von der Geburt bis zum Lebensende. Dazu werden im St. Joseph-Stift 250 Betten in acht bettenführende Abteilungen vorgehalten: Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Geburtshilfe, Palliativmedizin, Geriatrie, Orthopädie, Anästhesie und Intensivmedizin.
Mit eigener Medizinischer Berufsfachschule und als Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden sind wir ebenso beliebter Partner in der medizinischen, pflegerischen und kaufmännischen Ausbildung.
Schilddrüsenchirurgie
Mit über 700 Eingriffen pro Jahr, einer hohen Spezialisierung und einem enormen
Erfahrungsschatz sind wir als führendes Kompetenzzentrum für Schilddrüsenoperationen
in Mitteldeutschland etabliert.
Zentrum für Palliativmedizin
Als überregional anerkanntes Zentrum für Palliativmedizin (Palliativstation, spezialisierte
ambulante Palliativversorgung, Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit
Dresden) setzen wir seit Jahren bundesweit Maßstäbe bei der Umsetzung
einer ganzheitlichen und sektorenübergreifenden Versorgung von unheilbar
Erkrankten.
Zertifizierungen und Auszeichnungen
| Regionales Brustzentrum am UniversitätsKrebsCentrum
| Zertifizierte Babyfreundliche Geburtsklinik
| Zertifiziertes Kompetenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie
| Qualitätssiegel Geriatrie
| Zertifiziertes Darmkrebszentrum
| Zertifiziertes EndoProthetikZentrum (EPZ)
| Golden Helix Award Brückenversorgung
Teilnahme an Initiativen
| IQM Initiative Qualitätsmedizin
| Critical Incident Reporting System (verbundweites CIRS-Netzwerk)
| IneK-Kalkulationshaus seit 2006
| Sternenkinder Dresden e. V.
Seelsorge und Unterstützung
| Krankenhausseelsorge und Sozialdienst
| Psychoonkologie
| Ehrenamtlicher Patientenbesuchsdienst
| Lotsendienst
| Ethikkomitee
| Elisabeth-Tisch: Seit über 20 Jahren versorgen unsere Ordensschwestern
Obdachlose und sozial Schwache für ein geringes Entgelt mit Mittagessen und
Getränken.
Die gemeinnützige St. Martini GmbH vereint unter ihrem Dach ein Krankenhaus und ein Altenpflegeheim. Das Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung ist medizinisches Zentrum des Untereichsfeldes und versorgt jährlich rund 22.000 Patienten stationär und ambulant. Die medizinischen Schwerpunkte liegen im Bereich der Allgemein- und Viszeralchirurgie mit angeschlossener onkologischer Ambulanz, der Gefäßchirurgie, der Unfallchirurgie und Orthopädie sowie der Inneren Medizin, der Kardiologie und der Geriatrie. Medizinische Schwerpunkte bilden die EndoProthetik Duderstadt sowie die Geriatrie. Die Abteilungen für Anästhesie und Intensivmedizin sowie die Gynäkologie runden das stationäre Angebot ab. Im hope, dem Ambulanten Hospiz- und Palliativzentrum Eichsfeld, hat St. Martini mehrere Dienste vereint, die sich um Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige kümmern. Daneben sichert das Medizinische Versorgungszentrum MVZ St. Martini die hausärztliche Versorgung der Eichsfelderinnen und Eichsfelder an zwei Standorten. In St. Martini wird Wert auf eine gute und qualifizierte Ausbildung gelegt. Derzeit werden junge Menschen mit 62 Ausbildungsplätzen in der Berufsfachschule Pflege auf den Beruf Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau vorbereitet. Seit 2007 ist das Krankenhaus zudem akademisches Lehrkrankenhaus für die Georg-August-Universität Göttingen.
EndoProthetik Duderstadt
Mit der EndoProthetik Duderstadt verfügt das St. Martini Krankenhaus über eine
Schwerpunktabteilung mit Zentrumsstrukturen für künstliche Knie- und Hüftgelenke.
Die spezialisierten Operateure implantieren mehr als 200 Hüft- und Knieendoprothesen
im Jahr. Die ausgezeichnete Qualität wird regelmäßig vom Institut
für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) und dem Endoprothesenregister
Deutschland (EPRD) überwacht.
Geriatrie mit geriatrischer Frührehabilitation
In der Geriatrie, der Altersmedizin, haben speziell ausgebildete ärztliche und pflegerische
Mitarbeiter die besonderen medizinischen und pflegerischen Bedürfnisse
älterer Patienten im Blick. Mithilfe einer geriatrischen Frührehabilitation wird
bei Bedarf auch dabei unterstützt, die für den Alltag notwendige Selbständigkeit
und Mobilität zurückzuerlangen.
Gefäßchirurgie
Durch die gebündelte Kompetenz und die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit
der Klinik für Gefäßchirurgie mit allen Fachabteilungen, insbesondere der
Kardiologie und Nephrologie sowie der Radiologischen Praxis des Krankenhauses
wird die Diagnostik und Therapie nahezu aller Gefäßerkrankungen gewährleistet.
Ambulantes Hospiz- und Palliativzentrum Eichsfeld hope
Hope vereint den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst, den ambulanten
Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst, die spezialisierte ambulante Palliativversorgung
und ihre Netzwerkpartner in einer eng kooperierenden Struktur unter der
Trägerschaft der St. Martini GmbH Duderstadt. Über die Grenzen des Eichsfelds
hinaus unterstützt hope mit der Hospizarbeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
und der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung schwerkranke
Menschen dabei, ihre Lebensqualität und Autonomie in der letzten Lebensphase
möglichst lange aufrechtzuerhalten, um gemeinsam mit ihren Familien zu sein.
Um einer allumfassenden Begleitung von Familien gerecht zu werden, ist die
Trauerarbeit eine wichtige weitere Säule des Zentrums. Darüber hinaus wirkt der
Bildungs- und Beratungscampus als Botschafter für die Fachlichkeit und Professionalität
der medizinisch-fachlichen sowie psycho-sozialen Arbeit von hope in viele
gesellschaftliche Bereiche und Gruppen hinein.
Zertifizierungen
| Zertifiziertes QM System nach DIN ISO 9001:2015
| Zertifiziertes TraumaZentrum (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie)
| Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (Deutsche Herniengesellschaft)
Teilnahme an Initiativen
| Aktion Saubere Hände | Aktionsbündnis Patientensicherheit | Krankenhaus-
CIRS-Netz-Deutschland | Mitglied im Bundesverband Geriatrie e. V.
| Katholischer Pflegeverbund Duderstadt
Seelsorge und Unterstützung
| Regelmäßigen Gottesdienste in der hauseigenen Kapelle, die über den
TV-Hauskanal in die Patientenzimmer übertragen werden | Sozialdienst
| MartiniLifeSupport | hope – Ambulantes Hospiz- und Palliativzentrum
Eichsfeld | Seelsorge durch Ordensschwestern unabhängig von Religion
und Glauben | Patientenfürsprecher | Ethikkomitee
Aktionen
| Fachspezifische Aus- und Weiterbildungen in der Notfallmedizin
| Patientenvorträge | Eichsfelder Gesundheitsmeile | Betriebliches Gesundheitsmanagement
Das Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin ist ein Fachkrankenhaus für Innere Medizin mit den Fachabteilungen Geriatrie (Altersmedizin) sowie Innere Medizin/Palliativmedizin. Es verfügt über Schleswig-Holsteins größtes Palliativzentrum mit dreizehn Betten und einer angebundenen spezialisierten palliativen Versorgungsstruktur (SAPV). Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Sonderstation für Menschen mit Demenz und Delir. Aufgrund der Spezialisierung ist das Einzugsgebiet des Hauses überregional.
Wir binden Angehörige auf Wunsch eng in die Versorgung und Betreuung der Patienten ein. Darüber hinaus gibt es Übernachtungsmöglichkeiten direkt im Zimmer, in einer unserer Gästewohnungen oder in einem separaten Zimmer im Krankenhaus.
Nach der Analyse von Schmerzzuständen und Funktionsstörungen der inneren und äußeren Organe bieten wir unseren ambulanten und stationären Patienten das gesamte Spektrum der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, als Einzel- oder Gruppenbehandlung an.
Das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ein bedeutender Schwerpunktversorger in Sachsen-Anhalt und im nördlichen Sachsen.
Die seit 125 Jahren bestehende Einrichtung nimmt aufgrund ihrer zentralen Lage in der Stadt Halle eine wichtige Funktion im Netzwerk der regionalen medizinischen Versorgung aus mehreren örtlichen Krankenhäusern sowie dem Universitätsklinikum ein. Mit seiner großen Bandbreite an medizinischen Fachbereichen, kurzen Wegen in der Notfallversorgung und als Partner des boden- und luftgebundenen Rettungswesens, steht das Krankenhaus für eine umfassende medizinische und pflegerische Versorgung mit messbarem qualitativem Anspruch.
Unser Perinatalzentrum ist mehrfach in Folge in die renommierten Aufstellungen FOCUS Klinikliste und FOCUS TOP-Mediziner aufgenommen worden und wurde auch 2019 ausgezeichnet.
Träger des Sozialpreises innovatio mit dem Projekt „Wendepunkte im Leben – Wir sind für Sie da.“
»Gehe nie ohne ein gutes Wort zu den Kranken.« Dieses Zitat von Luise von Marillac, Mitbegründerin der Vinzentinischen Ordensgemeinschaft vor über 350 Jahren, leitet das Denken und Handeln des Vinzenzkrankenhauses Hannover bis heute. Das gemeinnützige Krankenhaus verbindet damit die
Orientierung an einem positiven Menschenbild, das Leib und Seele, Körper und Psyche als Einheit im Heilungsprozess sieht. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen achten die Würde des Menschen in jeder Lebensphase unabhängig von religiöser, ethischer und gesellschaftlicher Herkunft oder Stellung.
Medizinisch bietet das Haus mit den Fachabteilungen für Allgemein-, Viszeral und Gefäßchirurgie sowie Koloproktologie, Anästhesie und Intensivmedizin, Geburtshilfe und Gynäkologie, Innere Medizin (Kardiologie, Gastroenterologie, Pneumologie und Geriatrie), Orthopädie und Unfallchirurgie, Urologie, Radiologie sowie der Belegabteilung HNO, mit modernsten Diagnoseverfahren und Therapien alles, was ein leistungsfähiges Krankenhaus auszeichnet.
Auch eine gute Ausbildung ist dem Vinzenzkrankenhaus wichtig: Seit 1979 bildet das Haus als akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover Medizinstudenten aus. Auf den Beruf Pflegefachfrau / -fachmann bereitet die hauseigene Berufsfachschule Pflege mit 82 Ausbildungsplätzen pro Jahr junge Menschen auf diesen Heilberuf vor.
Seit Oktober 2011 werden hier alle radikalen Prostatektomien mit dem da Vinci-System durchgeführt – inzwischen mehr als 1.000 Eingriffe. Damit kann der Krankenhausaufenthalt nach der Operation aufgrund der geringen Komplikationen meist auf drei Tage verkürzt werden.
Seit 2013 bietet das Haus zudem als offiziell erste Klinik in Deutschland auch die radikale Entfernung der Harnblase bei Blasenkrebs an und ersetzt diese roboter-assistiert mit einer Neoblase oder einem Ileum-Conduits. Auch hier konnte der Krankenhausaufenthalt nach der Operation auf etwa zehn Tage reduziert werden.
Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Vinzenzkrankenhauses wurde als erste in Hannover 2019 zertifiziert. Die Zertifizierung erfolgte durch eine Fachexpertin der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notaufnahme e. V. (DGINA), der pflegerischen Leitung der ZNA eines Maximalversorgungskrankenhauses sowie einem med. Fachexperten der DIOcert GmbH Zertifizierungsgesellschaft.
Seit dem 1.1.2020 ist die MVZ Burgdorf GmbH eine 100%ige Tochter der Vinzenzkrankenhaus Hannover GmbH, mit der bereits eine langjährige Kooperation besteht. Beide Häuser stellen damit die Weichen für eine Patientenversorgung aus einer Hand. In enger Zusammenarbeit werden mannigfaltige Synergien insbesondere im Bereich der vor- und nachstationären Versorgung genutzt. Die Qualität der Patientenversorgung wird durch den regelmäßigen Austausch der Kollegen im ambulanten und stationären Bereich optimiert
Seit Anfang 2019 bietet die Abteilung Elektrophysiologie als Teil der Medizinischen Klinik interventionelle Behandlungen von Herzrhythmusstörungen an (sogenannte Ablationen). Hierbei wird das komplette Leistungsspektrum abgedeckt: Von der Pulmonalvenenisolation mittels Kälteballon zur Behandlung von Vorhofflimmern bis zur Ablation komplexer
Seit 170 Jahren versorgt das St. Bernward Krankenhaus (BK) in christlicher Tradition Patientinnen und Patienten in Hildesheim sowie weit über die Region hinaus. Siebzehn Kliniken verschiedener Fachrichtungen sind am BK vertreten mit den Schwerpunkten Innere Medizin, Chirurgie, Geburtshilfe,
Neurologie und Urologie. Die Kinderklinik ist unter anderem auf die Behandlung Frühgeborener und kranker Neugeborener spezialisiert. Ein Zentrum für Labordiagnostik, eine Krankenhausapotheke, eine Pathologie und ein Therapiezentrum mit physio- und ergotherapeutischen sowie logopädischen
Angeboten ergänzen die Abteilungen des BK.
Zur ambulanten Patientenversorgung zählen ein OP-Zentrum, eine Physiotherapiepraxis und mehrere Medizinische Versorgungszentren (MVZ). Jährlich werden im BK gut 165.000 Patientinnen und Patienten nach modernsten wissenschaftlichen, technischen und hygienischen Standards behandelt.
Seelsorgende, Sozialdienstmitarbeitende, Psychoonkologinnen, spezielle ausgebildete Pflegekräfte (Onkologie; Wund- und Schmerzmanagement) sowie Patientenfürsprechende unterstützen die Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen bei der Genesung und in kritischen Momenten. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Göttingen mit hauseigenem Ausbildungszentrum engagiert sich das BK für die Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte.
Die Zentrale Notaufnahme unseres Hauses erhielt aufgrund des hohen Qualitätsstandards als erste Notaufnahme in Deutschland im Jahr 2008 das Gütemerkmal „Referenzklinik für Notaufnahmen Deutschland“ durch die DGINA® (Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin).
Um eine sichere und patientenorientierte Arzneimittelversorgung zu gewährleisten, versorgen wir die Patienten des St. Bernward Krankenhauses mit dem sogenannten Unit-Dose-System. Durch einen Kommissionierautomaten in der hauseigenen Zentralapotheke werden Tabletten, Kapseln und Dragees für jeden Patienten individuell in Tüten verpackt und diese mit dem Namen des Patienten, der Station und Zimmernummer, dem Namen der Arzneimittel sowie Einnahmetag und -uhrzeit versehen.
Das Ärztezentrum Vinzentinum umfasst Medizinische Versorgungszentren an fünf Standorten in Stadt und Landkreis Hildesheim. In insgesamt 15 modernen Facharztpraxen versorgen unsere Ärztinnen, Ärzte und Medizinischen Fachangestellten sowohl gesetzlich als auch privat versicherte Patienten. Auch ein Ambulantes OP-Zentrum, eine Dialyse, ein Schlaflabor und eine ambulante Chemotherapiepraxis gehören zu unseren MVZ.
Das gesamte St. Bernward Krankenhaus ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Darüber erfüllen zahlreiche Zentren die Anforderungen der medizinischen Fachgesellschaften und haben Zertifikate erhalten:
Berät unter anderem bei sozialrechtlichen Fragen und vermittelt Rehabilitationsmaßnahmen, Kurzzeitpflege, ambulante Pflege sowie Hilfsmittel.
Das Elisabeth-Krankenhaus Kassel ist ein gemeinnütziges Notfallkrankenhaus und lokales Traumazentrum mit einer mehr als 130-jährigen Geschichte. Rund 9.100 Patienten pro Jahr werden hier stationär und ambulant versorgt. Die medizinischen Schwerpunkte liegen im Bereich der Inneren Medizin, der Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie der Unfallchirurgie und Orthopädie mit zertifiziertem EndoProthetikZentrum.
Das Brustzentrum des Elisabeth-Krankenhauses gehört mit mehr als 550 Primärdiagnosen zu den deutschen TOP-10-Adressen. Die Abteilungen für Anästhesie, internistische und operative Intensivmedizin, die Physiotherapie sowie die Belegabteilungen HNO und Urologie runden das Leistungsspektrum ab.
Das Brustzentrum gehört mit mehr als 550 Primärdiagnosen im Jahr zu den Top-10-Einrichtungen in Deutschland. Das Zentrum ist Mitglied und eng vernetzt im Onkologie-Verbund Nordhessen und kooperiert für eine patientennahe Versorgung mit dem Hospiz- und Palliativnetzwerk Nordhessen.
Als lokales Traumazentrum im regionalen Traumanetzwerk Göttingen-Kassel ist das Krankenhaus ein wichtiger Baustein in der Versorgung Unfallverletzter. Mit speziellen Trainings- und Übungsangeboten trägt die Zentrale Notaufnahme auch zur Qualifizierung externer Rettungskräfte und medizinischen Personals bei.
Das St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein sichert als größtes Krankenhaus im Rhein-Lahn-Kreis die medizinische Grund- und Regelversorgung. In den Kliniken für Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Gynäkologie, HNO sowie Psychiatrie und Psychotherapie werden jährlich rund 8.000 Patientinnen
und Patienten ambulant, stationär und tagesklinisch versorgt. Dem Krankenhaus angeschlossen ist die Pflegeeinrichtung Maria-Elisabeth mit sechzehn Plätzen in der Kurzzeitpflege sowie ein Medizinisches Versorgungszentrum.
Das MVZ Lahntal hat seine Räume im St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein. Sowohl chirurgische als auch internistische Patientinnen und Patienten profitieren hier von kurzfristiger Terminvergabe und der optimalen Zusammenarbeit des ambulanten und stationären Sektors – vor, während und nach einem Klinikaufenthalt.
Im Rahmen der häuslichen Pflege können immer wieder Situationen eintreten, die dazu führen, dass eine Person für einen begrenzten Zeitraum nicht zu Hause gepflegt werden kann. Für diese Fälle gibt es die Kurzzeitpflege Maria-Elisabeth. Da diese ebenso an das St. Elisabeth Krankenhaus angeschlossen ist, steht im Notfall rund um die Uhr eine Ärztin oder ein Arzt zur Verfügung. Das Wissen darum schenkt den Gästen und ihren Angehörigen Sicherheit.
Die Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg GmbH, ein Krankenhaus der Basisversorgung, betreut jährlich fast 14.000 Patienten. Mit sechs Kliniken und fünf Belegabteilungen deckt es ein breites Spektrum medizinischer Fachrichtungen ab. Umgegeben von schönen Parkanlagen, befindet sich das Haus im Herzen der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Mit großem fachlichen Wissen und individueller Zuwendungsbereitschaft fördern sie die Genesung und stellen den Patient als Mensch in den Mittelpunkt.
„Wir. Vor Ort. Für unsere Mitmenschen!“
MVZ Marienstift GMBH – Hausärztliche sowie gynäkologische Versorgung in Magdeburg / Stadtteile Olvenstedt und Stadtfeld (Gründung 01.04.2020)
Das Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift ist ein freigemeinnütziges Krankenhaus mit expandierender Entwicklung an der östlichen Stadtgrenze von Hamburg. Unter dem Motto „Beste Medizin. Ganz nah“ vereint es hohe ärztliche und pflegerische Expertise mit menschlicher sowie räumlicher Nähe.
Das St. Adolf-Stift verfügt über 351 Betten in den Fachrichtungen Innere Medizin inklusive Kardiologie, Onkologie und Gastroenterologie, Allgemein, Viszeral- und Thoraxchirurgie mit Schwerpunkt auf Tumorchirurgie, Urologie, Gefäßmedizin, Orthopädie und Unfallchirurgie, interventionelle Radiologie und Gynäkologie und Geburtshilfe. Zudem hält es eine interdisziplinäre Intensivstation mit 15 Betten vor. Es
ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg und einer der größten Ausbildungsbetriebe in Reinbek.
Im St. Adolf-Stift arbeiten Internisten, Onkologen und Chirurgen sowie Gynäkologen und Radiologen sehr eng zusammen. Eine besonders hohe fachliche Expertise liegt bei Verdauungsorganen und den weiblichen Geschlechtsorganen.
Gefäßchirurgen, interventionelle Radiologen, Angiologen und Kardiologen arbeiten bei uns interdisziplinär zusammen und bilden ein Expertenteam für offene Operationen und Eingriffe mit Kathetern an Hals- und Bauchschlagader sowie an den Beinen. Das Haus hat ein eigenes Herzkatheterlabor und ein überregionales Shunt-Zentrum.
Die Frauenklinik ist auf die operative Tumorentfernung und die plastisch-rekonstruktive Chirurgie spezialisiert. Sie hat einen bundesweiten Ruf für die Behandlung von Genitalkrebs und die Operation von Transsexualität. Die Abteilung für Urologie bietet sowohl die schonende Lastertherapie bei gutartigen Erkrankungen als auch minimal-invasive Eingriffe bei Tumoren von Niere, Prostata und Blase. Sie ist Zweitmeinungszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft bei Hodentumoren.
Das St. Elisabeth Krankenhaus Salzgitter hat sich mit einer Vision von einem Gesundheitscampus ein Ziel gesetzt, das spätestens mit dem Neubau 2023 erreicht ist. Der Fokus in der täglichen Arbeit liegt auch schon heute auf den Menschen der Region Salzgitter. Mit Fachkompetenz und Empathie unterstützen die Mitarbeiter des Krankenhauses die Patienten in allen Lebensphasen – unabhängig von ihrer Nationalität, Religion, Konfession und ihrem gesellschaftlichen Status.
Mit 108 Planbetten ist das St. Elisabeth Krankenhaus Salzgitter fester Bestandteil der Grund- und Regelversorgung des Landes Niedersachsen. Pro Jahr werden rund 13.000 vollstationäre und ambulante Patienten behandelt. Im MVZ St. Elisabeth gGmbH kümmert sich ein Team von vier Fachärzten und 15 Mitarbeitern im Bereich Chirurgie, Gynäkologie, Neurologie und Kinder- und Jugendmedizin um das Wohlergehen der Menschen aus der Region Salzgitter. Zusammen mit einem Ambulanten Pflegedienst, einem Sanitätshaus und einem niedergelassenen Kardiologen komplettieren sie den Gesundheitscampus.
In der Medizinischen Klinik I werden Patienten neben ihren internistischen Grunderkrankungen auch mit Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes behandelt. Hierfür steht ihnen eine moderne Endoskopieabteilung zur Verfügung.
In der Medizinischen Klinik II besteht die besondere Expertise bei Herzkatheteruntersuchungen mit einer 24-Stunden-Bereitschaft für die Behandlung der akuten Herzinfarkte und der Aufdehnung von Engstellen an den Herzkranzgefäßen mit Stentimplantation.
Die Chirurgie umfasst die Abteilungen für Allgemein- und Viszeral-, Gefäß und Unfallchirurgie sowie Orthopädie.
Die familienorientierte Geburtshilfe bietet unter Einbeziehung der freiberuflichen Hebammen eine Eins-zueins-Betreuung an, sodass während des gesamten Geburtsverlaufes kein Hebammenwechsel erfolgt.
Ein besonderer Schwerpunkt der ausschließlich facharztbesetzten Gynäkologie nimmt die Mikrochirurgie ein.
Im Haus werden eine interdisziplinäre Intensivstation und eine interdisziplinäre
Überwachungsstation mit insgesamt 16 Betten vorgehalten.
In langjähriger und gefestigter Kooperation mit einem EVV-Partner-Krankenhaus
wird eine gemeinsame Teleradiologie betrieben.
Gesundheitsschule in Kooperation mit der katholischen Familienbildungsstätte Salzgitter
113 Bewohnern bietet das Altenpflegeheim St. Monika in Hannover-Ricklingen zurzeit ein Zuhause. Dass sie sich geborgen fühlen und das Leben in einer guten Gemeinschaft genießen können, dafür sorgen Heimleiterin Manuela Wenzel und ihr 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassendes Team. Die benachbarte gleichnamige Kindertagesstätte ermöglicht einen direkten Austausch der Generationen, zahlreiche Aktivitäten wie Bastelangebote und Vorführungen sind fester Bestandteil des pflegerischen Konzeptes.
Bereits seit mehr als 80 Jahren bestehen das Altenpflegeheim und die zugehörige Kirche St. Monika. Vor allem das Altenpflegeheim ist dabei immer wieder an die sich verändernden Bedürfnissen und Erfordernisse angepasst worden. Zuletzt entstand zwischen 2006 und 2008 der Neubau des Altenpflegeheims. Aktuelle Planungen sehen vor, das St. Monika erneut umzubauen, um weitere acht Einzelzimmer schaffen zu können.
Des Weiteren gehört zum St. Monika ein Betreutes Wohnen in Hannover-Linden, das Haus St. Benno. Hier befinden sich 26 Wohnungen für Betreutes Wohnen.
Das Altenpflegeheim St. Martini bietet als Teil der gemeinnützigen St. Martini GmbH 78 Bewohnern ein Zuhause. Maßgeblich geprägt vom christlichen Glauben, heißt es Senioren, die den christlichen Charakter schätzen, herzlich willkommen.
50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten und betreuen die Bewohner, die in 50 Einzelzimmern und 14 Doppelzimmern wohnen. Die Persönlichkeit jedes Einzelnen und die individuellen Bedürfnisse stehen dabei ebenso im Mittelpunkt der Pflege wie der freundliche und respektvolle Umgang miteinander. „Wir richten ihn soweit wie möglich nach den Gewohnheiten und Bedürfnissen unserer Bewohnerinnen und Bewohner aus. Unsere Senioren werden umsorgt und zugleich beziehen wir sie aktiv in unser pflegerisches Handeln ein und fördern ihre Selbstständigkeit“, erklärt Olaf Barthel, Pflegedienstleiter des Altenpflegeheims.
Da die Einrichtung nur wenige Türen vom St. Martini Krankenhaus trennen, ist auch die medizinische Betreuung und Versorgung auf hohem Niveau jederzeit gegeben.
Im Altenpflegeheim St. Elisabeth in Harsum kümmert sich Heimleiterin Manuela Wenzel mit ihren 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um 66 Bewohner und achtet dabei ganz besonders auf das Wohlergehen und die persönliche Ansprache. Die Einrichtung, die in dieser Form in einem Neubau seit 1992 besteht, wird im Sinne der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim geführt. „Wir sind stolz, dass noch zwei Ordensschwestern mit uns hier leben und den christlichen Gedanken Tag für Tag in unsere Gemeinschaft bringen“, so Wenzel.
Dank der Unterstützung von pensionierten Pastören findet auch täglich die Heilige Messe für Bewohner, Angehörige und Interessierte statt. Ab Herbst 2020 kommt eine Tagespflege mit 20 Plätzen und eine
Wohnanlage für 30 Wohneinheiten für betreutes Wohnen
am Ährenkamp dazu.